Wolf Kampmann, Autor auf Musikexpress

Wolf Kampmann

Kurt Vile Das Songschreiben passiert bei ihm wie von selbst, sagt Kurt Vile. Die Herausforderung besteht für ihn darin, seine Lieder so aufzunehmen, dass ganz viel Leben mit festgehalten wird. Sein Name erinnert unweigerlich an einen der größten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts, der war nach der Flucht vor den Nazis schließlich auch ein Amerikaner: […]

The Decemberists entdecken Amerika.

The Decemberists

Colin Meloy liebt die große Geste. Der schrullige Songwriter aus Portland, Oregon, inszeniert mit seiner Band "The Decemberists" immer aufwendigere Alben.

Grinderman 2, ein Gruß aus der Zukunft. Oder: Die Freiheit der alternden Männer. Nick Cave liebte schon immer den Überraschungsangriff. So freute es den einstigen Bürgerschreck diebisch, als er seine treuen Fans auf dem Album No More Shall We Part mit geläuterten Balladen über Gott und das Jenseits brüskierte oder als er sein Revue-Orchester The […]

Mark Oliver Everett alias E, der Sänger der Eels, versucht es mal ohne Zynismus und zwitschert auf dem dritten Album innerhalb eines Jahres in allerbester Laune über die schönen Dinge in der Welt. Aufregung in London: Durch den Kensington Garden schleicht eine auffällige Person um die Büsche. Gebeugte Haltung, das zerfranste Basecap tief ins Gesicht […]

„Ich liebe den alltäglichen Lärm“, sagt Jamie Lidell und meint damit eigentlich sein neues Album COMPASS. In Irrgärten soll man sich verlieren, Labyrinthe hingegen dienen zur Selbstfindung. Jamie Lidells neues Album COMPASS ist ein solches Labyrinth. Wer es betritt, droht zunächst die Orientierung zu verlieren, und doch findet er unbeschadet den Weg hinaus. Lidell selbst […]

Vom Rockpoeten zum komplexen Künstler: Tim Kasher steht mit einem Bein im Pop, mit dem anderen in der Klassik.

Der Rock, der sich auf seine Traditionen beruft, sollte ihr Rock nicht sein. Sonic Youth traten 1981 an, um der Gitarrenmusik neue Seiten abzutrotzen. So weiteten sie ihre Disziplin über die Jahre auf die Größe eines Universums aus. Wurden Punk- und Popband, Jazzimprovisateure und E-Musiker. Sie waren politisch, gefährlich, verdammt cool und immens einflussreich. Vor allem aber "sind" Sonic Youth knapp 30 Jahre später immer noch weitaus mehr als sie "waren".

Mark Oliver Everett macht endlich frische EELS-Musik. Reduzierte Eels- Gitarrenmusik. Zu der er seinen "Dog Faced Boy" zum Werwolf mutieren lässt. Doch wenn dieser Werwolf in den Spiegel schaut, sieht er wieder nur: Mark Oliver Everett.

Wenn wir alt sind, hören wir alle Jazz. Oder besser noch: Wir machen welchen. Sogar der wilde Ober-Stooge Iggy Pop macht jetzt Jazz. Nicht zuletzt, weil er heute endlich die Stimme dafür hat.

Wo andere Bands für traditionellen Unterbau ihrer Musik auf Country oder Blues zugreifen, zapfen die Londoner Oi Va Voi für ihren Pop osteuropäische Klezmermusik an.

Mit ihrem neuen Großwerk treiben die Amerikaner THE DECEMBERISTS ihre Besessenheit mit altweltlichen Legenden und britischem Folk und Hardrock auf die Spitze.

Man kann verzweifeln daran, dass die Kunstform Popalbum vor die Hunde geht. Oder man kann es machen wie PJ Harvey und John Parish: in jedes einzelne Musikstück noch viel mehr investieren.

Nanu, Sie kennen Sparks noch nicht? Eine der wichtigsten Bands aller Zeiten. Jetzt mit Album Nr. 21.

Der Band-Begriff, wie wir ihn kennen, gehört der Vergangenheit an. Das behaupten zumindest Calexico - diese durchaus traditionsbewusste Band, für die einst die Beschreibung „Border Music" erfunden wurde. Und die sich nun aufmacht, fast alle Grenzen hinter sich zu lassen.

Eigentlich interessieren ihn solche Kategorisierungen gar nicht. Doch wenn die Grenzen zwischen Gut und Böse schwinden, merkt Nick Cave auf. Da kommt es zu Kämpfen, da wird die Bibel politisch, und wir schlagen uns plötzlich auf die Seite des Schurken.

Noch nie hat Polly Jean Harvey so radikal ihr Seelenleben als Rohstoff für ihre Kunst ausgebeutet wie bei der Arbeit an ihrem neuen Album White Chalk. Ein Gespräch über Wege der Imagination und die Macht der Erinnerung.

Über geöffnete Kisten, verschlossene Herzen, neue Wege zu den Menschen, Originale und Kopien.

die noch kurze Geschichte von Grinderman handelt davon,wie Nick Cave und drei Bad Seeds durch einen Zufall ein veritables Monster erschufen. Und wie sich dieses dann in die Improvisation und Klangforschung stürzte - fast so, als : schrieben wir 1985 und Blixa Bargeld wäre (noch) einer von ihnen

Er ist ein notorischer Grenzverletzer. Seit Elvis Costello 1977 sein Debütalbum veröffentlichte, hat er seine Songs in unterschiedlichste Gewänder gepackt, sich mal im Country-, dann wieder im Reggae-, Jazz- oder Klassik-Fundus bedient. Ein Ruheloser über den Reiz der Herausforderung.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für